Alle Episoden

#04 Aus der Pandemie in die Zukunft | Üben für die sozial-ökologische Transformation

#04 Aus der Pandemie in die Zukunft | Üben für die sozial-ökologische Transformation

34m 31s

2019 wurde die Klimakrise in der Öffentlichkeit sowohl in Umfragen als auch auf der Straße mehr denn je als gesellschaftliche Herausforderung wahrgenommen, die sofortiges Handeln erfordert. Selbst im Mai 2020, als die Corona-Pandemie bereits seit Wochen unser aller Alltag in bis dato ungekanntem Ausmaß beherrschte, war die Sorge um den Klimawandel bei vielen Befragten noch an erster Stelle. Mittlerweile stecken große Teile der Welt tief in der zweiten Welle der Corona-Pandemie. Bei vielen Menschen und in ganzen Beschäftigungssektoren werden die seit Monaten schwelenden Existenzängste erneut verschärft.

Die beiden Krisen haben einige zentrale Gemeinsamkeiten: Beide fordern Menschenleben, beide verstärken bestehende soziale...

#11 Vorher. Nachher. Mittendrin. Corona in Europa | Griechenland

#11 Vorher. Nachher. Mittendrin. Corona in Europa | Griechenland

15m 10s

Griechenland hat eine der besten Covid-19-Aufzeichnungen in der Europäischen Union, dank der raschen Entscheidung, eine Abriegelung zu erzwingen, und dank der weit verbreiteten Befolgung dieser Entscheidung in der Bevölkerung.
Infolgedessen scheint die Situation unter Kontrolle zu sein, das Land ist fast wieder zur Normalität zurückgekehrt und für Besucher offen. Die Griechen sind stolz darauf, mit der COVID-19-Situation effizient umgegangen zu sein, aber auch besorgt über die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie. Wir müssen bedenken, dass die diesjährige Krise der öffentlichen Gesundheit Griechenland nach 10 Jahren schwerer wirtschaftlicher Turbulenzen mit einer rekordverdächtig hohen Arbeitslosigkeit und einem Verlust von 25% unseres BIP getroffen...

#10 Vorher. Nachher. Mittendrin. Corona In Europa | Bosnien-Herzegowina

#10 Vorher. Nachher. Mittendrin. Corona In Europa | Bosnien-Herzegowina

20m 43s

Noch bis in den Juni hinein konnte Bosnien-Herzegowina mit die niedrigsten Infektionszahlen in Europa vorweisen. Das hat sich inzwischen dramatisch geändert. Während des Sommers breitete sich das Virus rasant aus. Inzwischen gilt das Land als Risikogebiet.
Dabei legt die Pandemie die strukturellen Schwächen des Staatsaufbaus offen. Die fragile institutionelle Architektur aus Gesamtstaat, Entitäten und Kantonen erschwert offensichtlich ein koordiniertes Vorgehen der Behörden gegen die Ausbreitung des Virus. Dazu kommt ein ineffizientes und vernachlässigtes Gesundheitssystem, das auch noch durch die massive Abwanderung von Ärzt*innen und medizinischem Personal geschwächt ist. Über die aktuelle Situation in Bosnien-Herzegowina und die gesellschaftlichen Debatten über das...

#09 Vorher. Nachher. Mittendrin. Corona in Europa | Ungarn

#09 Vorher. Nachher. Mittendrin. Corona in Europa | Ungarn

21m 12s

In Ungarn nutzte Ministerpräsident Viktor Orbán die Pandemie zu einem weiteren Schritt auf dem Weg zu einer autoritären Umgestaltung des Staates. Sein „Corona-Gesetz“ ermächtigte ihn, per Dekret durchzuregieren, und setzte kritische Medien unter noch stärkeren Druck als zuvor. Auch wenn Orbán diese nahezu diktatorischen Vollmachten inzwischen wieder abgegeben hat, blieben die meisten der erlassenen Dekrete in Kraft: Ob sich Ungarns ohnehin fragile Demokratie von diesen Maßnahmen gegen die Pandemie erholen wird, bleibt abzuwarten.
Über die gesellschaftlichen und politischen Folgen sprechen wir mit dem Budapester Journalisten Márton Gergely. Er ist Ressortleiter für Politik bei der ungarischen Wochenzeitung HVG und war stellvertretender...

Füreinander - vor Ort - für die Zukunft

Füreinander - vor Ort - für die Zukunft

84m 28s

Digitalisierung ist Innovation. Effizienzsteigerung und neue Produkte sind aber nicht alles – unsere gesamte Gesellschaft verändert sich mit den neuen Möglichkeiten. Wir stellen Projekte vor, die sich am Gemeinwohl orientieren und Neues auf die Beine stellen: einen lokalen Online-Marktplatz im ländlichen Raum – ein Netzwerk für lebendige Nachbarschaften – und eine Initiative für Geflüchtete an Europas Außengrenzen. Wir interessieren uns für - eine Plattform für Künstler*innen und - gegen Verschwörungstheorien. Der Hackathon #WirVsVirus brachte in überwältigender Kreativität 130 Projekte hervor: was funktioniert und was hat Chancen auch nach Corona zu bleiben?
Wir sprechen mit den Initiator*innen und Entwickler*innen beispielhafter Projekte,...

#08 Vorher. Nachher. Mittendrin. Corona in Europa | Polen

#08 Vorher. Nachher. Mittendrin. Corona in Europa | Polen

25m 59s

In Polen scheint das Virus nicht nur, wie überall, die Gesundheit der Bürger*innen, sondern auch die Demokratie zu bedrohen. Die Präsidentschaftswahlen, die ursprünglich im Mai stattfinden sollten, wurden kurzfristig auf Ende Juni verschoben. Die Kandidat*innen der Opposition waren zu einem schwierigen Wahlkampf unter Pandemie-Bedingungen gezwungen, während dem sich der Amtsinhaber permanent im Staatsfernsehen präsentieren konnte. Trotzdem zwang ihn der Kandidat der oppositionellen Bürgerplattform in eine Stichwahl.
Mit dem Warschauer Journalisten Bartosz Wieliński sprechen wir über Pandemie und Politik und die Perspektiven der polnischen Demokratie. Bartosz Wieliński ist Redakteur für Außenpolitik bei der Gazeta Wyborcza, der ersten freien Tageszeitung des demokratischen...