Alle Episoden

Stuttgart nach den Krawallen | Erklärungen aus der Konfliktforschung

Stuttgart nach den Krawallen | Erklärungen aus der Konfliktforschung

64m 6s

"Warum genau interessiert uns der Migrationshintergrund?", fragt Andreas Zick #Stuttgart nach den #Krawallen

Professor Dr. Andreas Zick (Institut für Interdisziplinäre Konflikt- & Gewaltforschung, Universität Bielefeld) im Gespräch mit Heike Schiller (hbs BW)

#03 Aus der Pandemie in die Zukunft | Relevant trotz Abstand. Kunst und Kultur in Zeiten von Corona

#03 Aus der Pandemie in die Zukunft | Relevant trotz Abstand. Kunst und Kultur in Zeiten von Corona

60m 0s

Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Die Corona-Pandemie verändert unseren Blick auf die Welt. Wir wissen nicht, wie lang diese Krise dauern und ob sie längerfristige Konsequenzen mit sich bringen wird. Aber schon jetzt sind – wie unter einem Brennglas – wichtige Themen verstärkt in unseren Blick geraten. Das gilt auch für die Kultur. In den vergangenen Wochen haben wir gesehen, was unserer Gesellschaft fehlt, wenn Kultureinrichtungen geschlossen sind und Kunst und Kultur öffentlich nicht stattfinden können. Damit deutlich geworden sind Fragen wie: Wie stärken wir die kulturelle Bildung und erreichen mehr Menschen aller gesellschaftlichen...

#07 Vorher. Nachher. Mittendrin. Corona in Europa | Niederlande

#07 Vorher. Nachher. Mittendrin. Corona in Europa | Niederlande

20m 56s

Die Niederlande verfolgten zu Beginn der Pandemie einen relativ liberalen Kurs bei den Maßnahmen zur Eindämmung des Virus. Erst nach einiger Zeit korrigierte die Regierung diese Politik und verhängte einen weitgehenden Lockdown. Auf europäischer Ebene stellte sich das Land gegen sogenannte Corona-Bonds und andere gemeinschaftliche Finanzierungsinstrumente für die besonders betroffenen Mitgliedsstaaten.

Wie sehen die gesellschaftlichen Folgen der Pandemie in den Niederlanden aus? Welche Rolle spielen die starken rechtspopulistischen Parteien in der Krise? Wie wird die europapolitische Debatte geführt? Darüber sprechen wir mit der Historikerin und Theologin Dr. Erica Meijers (Protestantische Theologische Universität Groningen).

#06 Vorher. Nachher. Mittendrin. Corona in Europa | Spanien

#06 Vorher. Nachher. Mittendrin. Corona in Europa | Spanien

18m 27s

Spanien zählt zu den Ländern Europas, die am stärksten von der Pandemie betroffen sind. Die Zahl der Corona-Toten ist ähnlich hoch wie in Italien oder Großbritannien. Äußerst rigide Lockdown-Maßnahmen haben Gesellschaft und Wirtschaft weitgehend zum Erliegen gebracht. Die schon vor der Pandemie enorme Polarisierung in der spanischen Politik hat sich durch die Auseinandersetzung um die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus noch verstärkt und wird von Rechtspopulist*innen weiter angehheizt. Die Tourismusindustrie, zentraler Sektor der spanischen Wirtschaft, liegt am Boden – die Zukunft ist ungewiss.

Wie hat die sozialdemokratisch-linksalternative Regierungskoalition die Krise bisher bewältigt? Welche Debatten gibt es über die Gesellschaft nach...

#05 Vorher. Nachher. Mittendrin. Corona in Europa | Schweden

#05 Vorher. Nachher. Mittendrin. Corona in Europa | Schweden

20m 13s

Im Ausland wurde Schweden für seine entspannte Coronapolitik lange gefeiert.

Die Schulen blieben offen, es gab keine Ausgangsbeschränkungen, keinen Lockdown – aber Empfehlungen. Man setzte auf Regeln, die langfristig funktionieren sollten und Freiwilligkeit. Die Bevölkerung ging ins Homeoffice, besuchte keine Senioren mehr und mied öffentliche Verkehrsmittel. Wer krank war, blieb zuhause.

Die sogenannte Herdenimmunität war laut Staatsepidemologe Anders Tegnell aber nie Ziel.

Und jetzt?

Es gibt fast 5.000 Tote, 5.300 Infizierte und 239 in der Intensivpflege.

Seit dem 13. Juni ist das Reisen innerhalb von Schweden erlaubt, für Auslandsreisen sollen schwedische Bürger*innen bis Mitte Juli warten.

Der Kontakt zu Senior*innen...

#01 Aus der Pandemie in die Zukunft | Wirtschaft neu denken

#01 Aus der Pandemie in die Zukunft | Wirtschaft neu denken

69m 13s

Wirtschaft neu denken: Nachhaltigkeit in der Post-Corona-Gesellschaft
Prof. Dr. André Reichel, Professor für International Management & Sustainability an der International School of Management (ISM)

Auch wenn die Pandemie sich stark hat eindämmen lassen und die Lockerungen der Maßnahmen eine Rückkehr zur Normalität davor verheißen, sind alle Bereiche des Lebens davon weit entfernt. Das individuelle und gesellschaftliche Leben, Kultur, Wirtschaft und Arbeit erfahren eine ungeahnte Umwälzung - zum Status Quo vor der Krise zurückkehren zu können, ist unwahrscheinlich. Doch was kommt stattdessen? Erleben wir ein gesellschaftliches, politisches und ökologisches Rollback? Oder existiert umgekehrt ein politisches Momentum, völlig neue Wege in Richtung...

#04 Vorher. Nachher. Mittendrin.  Corona in Europa | Belgien

#04 Vorher. Nachher. Mittendrin. Corona in Europa | Belgien

19m 12s

Seit die Ausgangsbeschränkungen in Belgien schrittweise gelockert wurden, treffen sich die Menschen wieder mit Freund*innen. Die Regionalregierungen hatten die Öffnung von Cafés im Freien erlaubt, nachdem Virologen die Infektionsgefahr mit Covid-19 dort als weniger wahrscheinlich eingestuft hatten. Während die Neuinfektionsraten sinken, finden intensive Selbstreflektionen statt. Wie konnte es zu fast 9.500 Sterbefällen kommen? Warum wurde in den ersten Monaten von Gesichtsmasken abgeraten und warum waren so wenige Tests vorhanden in der ersten Zeit?

Wir sprechen mit Catherine Vuylsteke, Journalistin und Buchautorin in Brüssel mit einem Schwerpunkt auf China.

#03 Vorher. Nachher. Mittendrin. Corona in Europa | Russland

#03 Vorher. Nachher. Mittendrin. Corona in Europa | Russland

31m 26s

Annette Goerlich (hbs BW) spricht mit Jens Siegert (Moskau)
Russland hat nach den USA in absoluten Zahlen derzeit die meisten Neuinfektionen weltweit. Wie geht die Regierung damit um, und wie die Bevölkerung mit der verordneten Selbstisolation? Wie steht es um die Gesundheitsversorgung in den Metropolen und der Peripherie? Die Parade zum 8. Mai hatte Putin als große Selbstinszenierung vorbereitet. Schwächt das Virus seine Macht? Annette Goerlich (hbs BW) spricht mit Jens Siegert, Journalist und von 1999 bis 2015 Leiter des Büros der Heinrich Böll Stiftung in Moskau.