Alle Episoden

#02 Wasserausstellung | Die Donau - Hüterin der Artenvielfalt

#02 Wasserausstellung | Die Donau - Hüterin der Artenvielfalt

3m 7s

Es wird der Inhalt des Banners "Die Donau - Hüterin der Artenvielfalt" vorgelesen. Das Banner ist Teil der Ausstellung "Alles im Fluss!? Wasser in der Krise".

Die Ausstellung, der Podcast "Alles klar!?" und ein umfangreiches Online-Dossier sind Bestandteil eines umfassenden Informationsangebots rund um das Thema Wasser.
Sie finden es hier: www.weiterdenken.de/de/wasserausstellung

Die Bannerausstellung kann ausgeliehen werden. Bei Interesse bitte bei der jeweiligen Landesstiftung anfragen: www.weiterdenken.de/de/banneruebers…asser-der-krise

#01 Wasserausstellung | Der Bodensee - Vollversorger einer ganzen Region

#01 Wasserausstellung | Der Bodensee - Vollversorger einer ganzen Region

2m 52s

Es wird der Inhalt des Banners "Der Bodensee - Vollversorger einer ganzen Region" vorgelesen. Das Banner ist Teil der Ausstellung "Alles im Fluss!? Wasser in der Krise".

Die Ausstellung, der Podcast "Alles klar!?" und ein umfangreiches Online-Dossier sind Bestandteil eines umfassenden Informationsangebots rund um das Thema Wasser.
Sie finden es hier: www.weiterdenken.de/de/wasserausstellung

Die Bannerausstellung kann ausgeliehen werden. Bei Interesse bitte bei der jeweiligen Landesstiftung anfragen: https://www.weiterdenken.de/de/banneruebersicht-alles-im-fluss-wasser-der-krise

#02 BöllBW Talks | Reichsträume in Baden-Württemberg. Andreas Speit und Oliver Hildenbrand im Gespräch.

#02 BöllBW Talks | Reichsträume in Baden-Württemberg. Andreas Speit und Oliver Hildenbrand im Gespräch.

64m 3s

Eine Aufzeichnung der Veranstaltung Reichsträume. Reichsbürger*innen in Baden-Württemberg zwischen „Tag X“ und „Corona-Protest“ am 11. Oktober in der Stiftung Geißstraße Stuttgart.

Baden-Württemberg ist ein Hotspot für Reichsbewegte – das haben nicht zuletzt die Razzien und Festnahmen in den letzten Jahren bewiesen, die mehrfach mit schwersten Gewalttaten gegen Einsatzkräfte einhergingen. Im Mai wurde in Frickingen am Bodensee eine ehemalige Bundestagskandidatin der Querdenken-Partei „dieBasis“ verhaftet, die – wie einige andere in Baden-Württemberg festgenommene Verdächtige – der Patriotischen Union um Heinrich XIII. Prinz Reuß angehörigen soll. Rund 3.000 Reichsbewegte gibt es nach Erkenntnissen des Verfassungsschutzes in Baden-Württemberg.

MITWIRKENDE

Der Publizist und Rechtsextremismusforscher Andreas...

#01 BöllBW Talks | Brantner und Mastiaux im Gespräch: Wirtschaftspolitik für die nächste Generation

#01 BöllBW Talks | Brantner und Mastiaux im Gespräch: Wirtschaftspolitik für die nächste Generation

79m 49s

Über Wirtschaftspolitik unter den aktuellen veränderten Bedingungen, Energiewende, über Energie- und Rohstoffsicherheit am Beispiel Wasserstoff und die transatlantische Perspektive diskutieren Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin beim BMWK und Frank Mastiaux, Top-Manager der Energiebranche. Die US-Perspektive brachten ein Yasmin Nicholas und Blake Healey aus den USA.

Das Gespräch moderierte Bastian Hermisson, Heinrich-Böll-Stiftung.

Die gemeinsame Veranstaltung mit dem Mark Twain Center für transatlantische Beziehungen fand am 20. Juli in Heidelberg statt.

Die Gesprächsthemen

Wo stehen wir aktuell wirtschaftspolitisch angesichts der globalen Veränderungen? Was ist notwendig für eine verantwortliche, langfristig erfolgreiche Wirtschaftspolitik?
Abhängigkeit von China (Minute 00:09:25)
Welche Rolle spielt Wasserstoff für die Energiewende...

#05 Ab in die Tonne? | Lebensmittelverschwendung - Ist das nicht politisch?

#05 Ab in die Tonne? | Lebensmittelverschwendung - Ist das nicht politisch?

40m 5s

Das in den UN-Nachhaltigkeitszielen festgelegte Ziel, bis 2030 die Lebensmittelverschwendung verbindlich um 50% zu reduzieren, zeigt: Auch in der Politik ist inzwischen angekommen, dass die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung ein dringliches Vorhaben ist. Doch welche Regelungen gelten denn mittlerweile in Deutschland und in Baden-Württemberg, und ist die Erreichung dieses Ziels angesichts der derzeitigen Maßnahmen überhaupt realistisch?

Shownotes
- Ralf Nentwich MdL: https://ralfnentwich.de/
- UN-Nachhaltigkeitsziele: https://unric.org/de/17ziele/
- GFK Studie 2017: Systematische Erfassung von Lebensmittelabfällen der privaten Haushalte: https://mlr.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mlr/intern/dateien/PDFs/Essen_und_Trinken/LM-Abf%C3%A4lle_GfK_BW.pdf
- BMEL - Lebensmittelabfälle in Deutschland: Aktuelle Zahlen zur Höhe der Lebensmittelabfälle nach Sektoren: https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittelverschwendung/studie-lebensmittelabfaelle-deutschland.html
- Zu Gut für die Tonne: https://www.zugutfuerdietonne.de/
- Nationale...

#04 Ab in die Tonne? | Lebensmittel für die, die sie brauchen - Die Tafel

#04 Ab in die Tonne? | Lebensmittel für die, die sie brauchen - Die Tafel

38m 2s

Rund 260.000 Tonnen Lebensmittel werden jährlich durch die Tafel vor der Mülltonne bewahrt und an rund zwei Millionen von Armut betroffene Menschen verteilt. Die Tafel ist damit eine der größten sozial-ökologischen Bewegungen in Deutschland. Der Angriffskrieg in der Ukraine, die rasant steigenden Energiepreise und die Inflation, verschlechtern die finanzielle Situation vieler in Deutschland lebenden Menschen und stellt damit auch die Tafelarbeit vor neue Herausforderungen. Wie genau fungiert die Tafel in Deutschland eigentlich als Lebensmittelretter? Und welche Auswirkungen hat die derzeitige Krise auf die Tafelarbeit?

Shownotes
Tafel Baden-Württemberg: http://www.tafel-bw.de/
Zahlen Tafelbedürftige (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung): https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.854860.de/22-39-1.pdf
Thünen Studie: Characteristics and Determinants...

#03 Ab in die Tonne? | Raupe Immersatt - Fairteilen statt wegwerfen

#03 Ab in die Tonne? | Raupe Immersatt - Fairteilen statt wegwerfen

32m 20s

Auf Grund der hohen Lebensmittelverluste in Deutschland hat sich bereits 2012 die Initiative Foodsharing gegründet. Allein die Regionalgruppe Stuttgart umfasst mittlerweile 1500 registrierte Foodsaver*innen und rettet regelmäßig noch genießbare Lebensmittel vor der Mülltonne. Diese können dann unter anderem über sogenannte „Fairteiler“ der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden. Einer dieser Fairteiler befindet sich im Foodsharing Café „Raupe Immersatt“ im Stuttgarter Westen. Was ist denn eigentlich das besondere an einem Foodsharing Café? Und was bedeutet "Foodsharing" überhaupt?

Shownotes
- Raupe Immersatt: https://www.raupeimmersatt.de/
- Foodsharing: https://foodsharing.de/
- Fairteiler Stuttgart: https://foodsharing.de/?page=fairteiler&bid=48
- Tafel Kampagne zum MHD: https://www.tafel.de/fileadmin/media/Themen/MHD/2019-10-25_Plakat_A2_mit_logos_2_mm.pdf
- Solidarische Landwirtschaft: https://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-konzept/was-ist-solawi
- Legalisierung Containern:...

#02 Ab in die Tonne? | Lebensmittelverluste und -abfälle - Was sagt die Wissenschaft?

#02 Ab in die Tonne? | Lebensmittelverluste und -abfälle - Was sagt die Wissenschaft?

33m 44s

In dieser Folge möchten wir uns damit befassen, wie wir Lebensmittelverschwendung definieren und warum sie so problematisch ist. Und das nicht nur unter moralischen Aspekten, sondern auch vor dem Hintergrund, dass der Klimawandel nach einem nachhaltigen und umweltbewussten Umgang mit Lebensmitteln verlangt. Wir möchten uns außerdem der Frage widmen: Muss der Staat mehr leisten, um der Verschwendung von Lebensmitteln und Ressourcen entgegenzuwirken?

Shownotes
- Thünen-Institut für Marktanalyse: https://www.thuenen.de/de/fachinstitute/marktanalyse
- Collaboration Initiative Food Loss and Waste: https://www.thuenen.de/en/cross-institutional-projects/collaboration-initiative-food-loss-and-waste-launched-at-meeting-of-agricultural-chief-scientists-of-g20-macs-g20
- Zu gut für die Tonne: https://www.zugutfuerdietonne.de
- Zu gut für die Tonne - Bundespreis: http://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-aktivitaeten/der-bundespreis
- Das Große Weschmeißen (WWF Studie aus 2015):...

#01 Ab in die Tonne? | Einführungsfolge - Worum geht's denn hier?

#01 Ab in die Tonne? | Einführungsfolge - Worum geht's denn hier?

9m 24s

In dieser ersten Podcastfolge ist Josephine Tröger, Vorstandsmitglied der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, zu Gast. Zusammen mit Praktikantin Annika Ernst wird sie vor allem über die konkreten Inhalte dieser Podcast-Reihe sprechen. Außerdem wird Josephine Tröger erklären, warum das Thema Lebensmittelverschwendung Bestandteil der politischen Bildungsarbeit sein sollte und warum die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg dieses Thema für besonders relevant hält.

Music: Happy Excited Intro 11 by TaigaSoundProd
Free download: https://filmmusic.io/song/7177-happy-excited-intro-11
License (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-license
Artist website: https://linktr.ee/taigasoundprod