Alle Episoden

#02 Vorher. Nachher. Mittendrin. Corona in Europa | EU

#02 Vorher. Nachher. Mittendrin. Corona in Europa | EU

20m 29s

Wie kommt die EU aus der Corona-Krise? Was müssen wir neu denken und angehen? Wir sprechen mit Franziska Brantner über den deutsch-französischen Vorschlag und die Pläne der EU-Kommission. Was liegt auf dem Tisch, wie soll es finanziert werden, wie kann es mit einer in die Zukunft gerichteten Perspektive, einem Green Deal und Rechtsstaatlichkeit verknüpft werden? Was sind weitere Themen bis zum Jahresende, gibt es frauenpolitische Akzente?
Dr. Franziska Brantner ist Bundestagsabgeordnete und europapolitische Sprecherin von B90/Grüne und Mitbegründerin der dt.-franz. Initiative für eine Erneuerung des Elysée-Freundschaftsvertrags.

#01 Vorher. Nachher. Mittendrin. Corona in Europa | Österreich

#01 Vorher. Nachher. Mittendrin. Corona in Europa | Österreich

33m 9s

Ein Gespräch zwischen Nina Horaczek (Wien) und Dr. Andreas Baumer (hbs BW) über Erfahrungen und Perspektiven in der Pandemie.

Nina Horaczek ist Chefreporterin der Wiener Stadtzeitung Falter. Die Politikwissenschaftlerin hat sich intensiv mit rechtspopulistischen Bewegungen und Parteien in Österreich und anderswo beschäftigt und hat dazu umfangreich publiziert. Sie ist Co-Autorin des Buches „Angriff auf Europa. Die Internationale des Rechtspopulismus“, das im vergangenen Jahr erschienen ist.

Rechte Egoshooter

Rechte Egoshooter

66m 25s

Auch der Rechtsextremist, der im Oktober 2019 die Synagoge von Halle angriff, hatte sich im Internet radikalisiert. Dabei ahmte er einen rechtsextremen Egoshooter aus Neuseeland nach. Was treibt diese Männer vom Bildschirm zur realen Gewalt auf der Straße? Andreas Speit erklärt die Hintergründe und Motive der "einsamen Wölfe", die in ihren rechten Online-Gemeinden toxische Männlichkeit und Frauenhass pflegen.

Ein Vortrags- und Diskussionsabend mit Andreas Speit, Journalist, Autor und Herausgeber und Dr. Andreas Baumer (Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg)

#02 Grenzgänge | Diskussion: Die neue Sehnsucht nach Grenzen

#02 Grenzgänge | Diskussion: Die neue Sehnsucht nach Grenzen

52m 54s

Gespräch bei der Jahrestagung 2019: Grenzgänge-Mauern und Brücken in Politik und Gesellschaft.
Priya Basil, britische, kenianische, indische, in Deutschland lebende Autorin und Essayistin
Jana Simon, Schriftstellerin und Journalistin

Abgrenzung nach außen, aber auchuntereinander -Mauern gibt es viele: zwischen Ost-und Westdeutschen, Eingewanderten und Alteingesessenen, Verfechter*innen der europäischen Idee und des Brexit, zwischen kosmopolitische Gesonnenen auf der einen und heimatbewussten Menschenauf der anderen Seite. Woher rührt die Sehnsucht nach Grenzen und Abgrenzung? Warum kommt sie gerade jetzt zum Tragen? Und was bedeutet diese Entwicklung für eine Gesellschaft, die sich zunehmender Polarisierung ausgesetzt sieht?

#01 Grenzgänge | Dr. Christoph Kleinschmidt: Grenzen - über einen ambivalenten Begriff

#01 Grenzgänge | Dr. Christoph Kleinschmidt: Grenzen - über einen ambivalenten Begriff

21m 42s

Vortrag von Dr. Christoph Kleinschmidt (Literatur-und Kulturwissenschaftler,Universität Tübingen) bei der Jahrestagung 2019 Grenzgänge: Mauern und Brücken in Politik und Gesellschaft.

Grenzen markieren das Ende von Etwas, aber auch den Beginn von etwas Neuem. Was bedeutet der Begriff Grenze? Wie haben sich Grenzen im Laufe der Geschichte verändert? Welche Funktionen haben Grenzen und wieso brauchen wir sie?

#03

#03 "Fridays for Future - und jetzt?" mit Veronika Kienzle

5m 0s

Hat die Politik die Forderungen von Fridays for Future verstanden? Darüber und über die Vermittlung zwischen einer zivilgesellschaftlichen Bewegung und der Politik sprechen wir im dritten Teil unseres Podcasts "Fridays for Future - und jetzt?" mit Bezirksvorsteherin Stuttgart Mitte Veronika Kienzle.

#02

#02 "Fridays for Future - und jetzt?" mit Dr. Sebastian Koos

20m 11s

Im zweiten Teil unseres Podcasts "Fridays for Future - und jetzt?" sprechen wir mit Dr. Sebastian Koos, Juniorprofessor an der Uni Konstanz für Corporate Social Responsibility. Wir haben ihn gefragt, was die Jugendlichen motiviert auf die Straße zu gehen und wie er die Zukunft der Bewegung einschätzt und was er sich für sie wünscht.

#01

#01 "Fridays for Future - und jetzt?" mit Lucia Parbel und Ben Engelhard von FfF Stuttgart

6m 51s

Im ersten Teil unseres Podcasts sprechen wir mit Lucia Parbel und Ben Engelhard über ihre Motivation, bei der Klimabewegung Fridays for Future in Stuttgart aktiv zu sein und die Forderungen, die sie im April 2019 an die Bundesregierung gestellt haben. Außerdem haben sie uns verraten, wie sie sich die Zukunft ihres Protests vorstellen

#03 Die Zeitung ist tot. Es lebe die Zeitung! | Podiumsdiskussion: Under fire - Pressefreiheit in Europa

#03 Die Zeitung ist tot. Es lebe die Zeitung! | Podiumsdiskussion: Under fire - Pressefreiheit in Europa

106m 24s

Zeitungen stehen überall in Europa vor dramatischen Herausforderungen und ge-raten durch vielfältige Entwicklungen unter Druck. Die Digitalisierung betrifft das For-mat Zeitung im besonderen Maße. In Zei-ten von Twitter und Facebook haben sich aber auch die Art und Geschwindigkeit der Produktion und der Konsumierung von Nachrichten verändert.

Können Zeitungen neue Wege gehen und ihre Funktion als Orte des demokra-tischen Diskurses bewahren oder sogar noch verstärken? Was bedeuten diese Veränderungen für unsere Gesellschaft?

Das Erstarken von rechtspopulistischen Bewegungen und Parteien stellt Zeitungs-journalist*innen vor neue Fragen. Autoritäre Regierungen schränken inzwischen auch in europäischen Ländern die Pressefreiheit zunehmend ein.

Alle Aufnahmen sind am 23....